Ihr Zahnimplantat: Die wichtigsten Tipps rund um die optimale Pflege
Sie haben sich für ein Zahnimplantat entschieden- und somit die hochwertigste Methode des Zahnersatzes gewählt. Damit Sie auch möglichst ein Leben lang daran Freude haben, sollten Sie bei Reinigung und Pflege einige Dinge beachten. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen zum einen die tägliche Mundhygiene zu Hause, zum anderen die professionelle Prophylaxe und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt. Ziel dabei ist, dass Ihr Implantat langfristig entzündungsfrei und stabil im Knochen verankert bleibt. Die Vermeidung einer Periimplantitis, einer Entzündung im Bereich eines Implantates mit anschließendem Rückgang von Schleimhaut und Knochen, spielt dabei die wichtigste Rolle. Denn im schlimmsten Fall kann sie zum Verlust des Implantates führen.
Die Pflege zu Hause
Bei der Pflege benötigen Implantate etwas mehr Aufmerksamkeit. Das Gewebe um das Implantat unterscheidet sich nämlich von der Umgebung natürlicher Zähne. Achtsamkeit gilt bereits unmittelbar nachdem das Implantat im Kiefer gesetzt wurde. Der Umgebungsbereich muss gesund gehalten werden, um einen erfolgreichen Heilungsprozess zu garantieren. Zur optimalen Pflege können Sie selbst einen Großteil beitragen – mit der richtigen häuslichen Mundhygiene. Ziel des Zähneputzens ist immer die Entfernung der schädigenden bakteriellen Beläge und Biofilm. Denn damit beugen Sie Karies bei natürlichen Zähnen, Parodontitis sowie der Periimplantitis bei Implantaten vor.
Grundsätzlich ist es wichtig mindestens 2x täglich mit der Zahnbürste Plaque zu entfernen. Studien belegen, dass hierbei die elektrische Zahnbürste effektiver reinigt als die manuelle Zahnbürste. Aber Achtung: Putzen Sie mit einem mäßigen Druck, denn ein zu hoher Putzdruck schädigt das eigene Gewebe. In Folge kann sich das Zahnfleisch zurückziehen, im Extremfall wird auch die Zahnhartsubstanz angegriffen. Aber die Zahnbürste allein reicht nicht aus.Wie bei natürlichen Zähnen ist auch bei Implantaten die Reinigung der Zahnzwischenräume unbedingt notwendig. Die Zahnbürste, elektrisch oder manuell, erreicht nicht jeden Winkel in den Zwischenräumen.
Hierbei verwenden Sie am besten Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten. Allerdings müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass die Zahnzwischenraumbürste ohne Schmerzen zu erzeugen, in den Zwischenraum passt, sonst könnte Ihr Zahnfleisch verletzt werden. Für Patienten, die mit der Anwendung von Zahnseide und Bürsten nur schwer oder gar nicht zurechtkommen eignet sich alternativ die Munddusche. Diese ist etwas einfacher in der Handhabung, um Zahnbeläge und Bakterien im Zahnzwischenraum zu entfernen.
Gerne beraten wir Sie zu genauen Maßen und Modellen für die jeweils für Sie exakt passenden Hilfsmittel.
Die professionelle Implantatreinigung
Es gibt Bereiche, an die Sie selbst bei noch so engagierter Pflege nicht herankommen. Überlassen Sie das also unbedingt einer ausgebildeten DentalhygienikerIn. Bei der professionellen Implantatreinigung gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten. So muss mit bestimmten Reinigungsinstrumenten besonders vorsichtig umgegangen werden. Sie sollten mindestens zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung Ihrer Implantate und Zähne durchführen lassen. In manchen Fällen sind auch mehr Besuche ratsam, die Intervalle werden in Absprache mit dem Zahnarzt festgelegt.
Schäden an Implantaten, Zahnersatz, Zahnfleisch und natürlichen Zähnen können nur durch eine professionelle zahnärztliche Untersuchung erkannt und gegebenenfalls sofort behandelt werden. Besonders wichtig ist dies in Bezug auf Periimplantitis, einer Entzündung im Implantatbereich, die unerkannt oder unbehandelt bis zum Verlust des Implantates führen kann.
Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Wenn Sie die hier beschriebenen Maßnahmen zu Reinigung, Pflege und Prophylaxe beherzigen, werden Ihnen Ihre Zahnimplantate lange gute Dienste leisten.
Ihre Andrea Gallmetzer, DH